
Der Kunde
Die AGRAVIS wurde 2004 gegründet und ist eines der führenden Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. Die Kerngeschäftsfelder sind Pflanzenbau, Tierhaltung, Agrar-Technik und der Betrieb von ca. 70 Raiffeisenmärkten. Parallel ist die AGRAVIS Großhandelspartner für ca. 1000 Raiffeisenmärkte. Als unabhängiger Energiehändler ist die AGRAVIS Verbundpartner in der Energiewirtschaft. Das Unternehmen verfügt über 400 Standorte und beschäftigt rund 6.300 Mitarbeiter. Der Umsatz der Gruppe betrug 2021 7,3 Mrd. Euro.
Andre Drissler, Team Lead Strategie & Innovation, beschreibt die Entscheidung für Inviqa wie folgt: "Die Spezialisierung von Inviqa auf E-Commerce und das sehr strukturierte, klare Vorgehensmodell haben uns überzeugt. Die Entscheidung für Inviqa ist auch gefallen durch die Orientierung der Agentur an Anforderungen, Ergebnissen und der Umsetzungsrelevanz."

Die Herausforderung
Die zu bildende E-Commerce-Einheit hat die Aufgabe, alle E-Commerce Aktivitäten zentral zu steuern und diese strategisch zu planen. Dabei befähigte Inviqa das Unternehmen AGRAVIS durch die Definition von Prozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten, eine übergreifende Strategie für den Onlinehandel zu erarbeiten.
Die Agrar-Branche selbst befindet sich im Umbruch. Die zu etablierende Einheit muss hierauf nicht nur reagieren können, sondern für ein nachhaltiges E-Commerce-Wachstum sorgen. Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland nimmt weiter ab und wird durch Großbetriebe ersetzt. Zudem reduziert sich hierzulande die Gesamt-Agrarfläche. Regulatorische Maßnahmen, wie z.B. die Reduzierung von Düngemitteln, bestimmen den Sektor.
Die E-Commerce-Lösung muss einen ökonomischen Mehrwert für das Unternehmen selbst, aber auch für alle Kunden der verschiedenen Kernbereiche generieren.
Die Lösung
Inviqa führte Stakeholder Interviews auf mehreren Ebenen durch: Auf der operativen Ebene wurden E-Commerce Manager aus dem gesamten Unternehmen konsultiert, genauso wie Bereichsleiter und Geschäftsführer. Aber auch Mitarbeiter aus zentralen Bereichen wie IT, Logistik und Kommunikation sowie externe Partner waren Bestandteil der Befragungs-Reihe.
Der Umfang der Interview-Recherche. Es wurden …
- 12 Fachbereiche und Organisationseinheiten angehört,
- über 40 Interviews geführt,
- 44 Stunden Interviews aufgezeichnet,
- mehr als 1200 beantwortete Fragen ausgewertet.
Darauf aufbauend wurde der E-Commerce Reifegrad der AGRAVIS bestimmt, um zu verstehen, wie E-Commerce aktuell im Unternehmen stattfindet und wo Lücken sind, die es durch die neue Einheit zu schließen gilt. Auch konnten hiermit die größten Potenziale identifiziert werden.
Durch die Beratung von Inviqa wurde die grundlegende Frage beantwortet, welche organisatorischen Änderungen notwendig sind, um zukünftig nachhaltigen E-Commerce zu betreiben.
Diese Methoden wurden angewandt:
- Beratung
- E-Commerce Maturity
- Digital Maturity
- Operating Mode

Das Ergebnis
„Die neue Einheit ermöglicht es der AGRAVIS, das Onlinegeschäft konzernweit und bereichsübergreifend zu koordinieren und zu betreiben“, beschreibt Vorstandsmitglied Jörg Sudhoff den Vorteil der neuen organisatorischen Aufstellung. „So können wir Skaleneffekte heben, die professionelle Ansprache der Zielgruppen weiter entwickeln und die Umsätze im Onlinegeschäft weiter steigen. Am Ende geht es darum, im „Multichannel“-Ansatz die Wettbewerbsvorteile der AGRAVIS auszuspielen.“
Die E-Commerce-Einheit:
- Nachhaltiges E-Commerce Wachstum
- Schaffung von Synergien
- Flexibilität und Bündelung von Fachkompetenzen
- Die Anforderungen von komplexen B2B und B2C-Strukturen wurden erfolgreiche abgebildet.
- Durch den E-Commerce Reifegrad wurden Prioritäten gesetzt. Stärken können nun als solche besser genutzt werden.
Das könnte Sie auch interessieren...
-
Führender britischer Supermarkt
Wir halfen dem Lebensmittelgiganten, seine betriebliche Effizienz mit einem optimierten Abwicklungssystem zu verbessern.
-
Boohoo Group
Boohoo beschleunigt Wachstum mit maßgeschneiderter PIM-Lösung
-
Pilot Pen
Pilot Pen beauftragte Inviqa mit einer Workshop-Reihe, um eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. Das B2C-Geschäft wurde immer wichtiger. Es galt, den neuen Geschäftszweig neben dem bestehenden B2B-Handel in die Gesamtstrategie zu integrieren.