Digitale Produkte für die Zukunft
Einleitung
Heutzutage verändern sich Technologien und Nutzerverhalten kontinuierlich. Daher ist es schwierig, als Unternehmen mit den Entwicklungen Schritt zu halten. Hätten Sie zum Beispiel vor wenigen Jahren geahnt, dass bis zum Jahr 2021 50 %* der Online-Suche nur noch über Bilder und Sprache stattfinden wird?
Tagtäglich entstehen neue Customer Touchpoints und Software- Umgebungen – daher genügt es schon bald nicht mehr, digitale Produkte für die bestehenden Kanäle zu erstellen. Eine erfolgreiche digitale Strategie heißt: heute aktiv werden. Bereiten Sie sich auf die zukünftigen disruptiven Technologien und neuen Kundenschnittstellen vor. Viele davon befinden sich bereits in der Planungsphase.
Es steht viel auf dem Spiel, wenn Ihre Vorbereitung auf das technologische Unbekannte scheitert. Sollten Sie sich erst dann zur Überarbeitung Ihrer digitalen Produkte entschließen, nachdem die „nächste bahnbrechende Innovation“ die Masse erreicht hat, kann dies schnell zum Desaster für Ihr Geschäft werden. Ihre agilen Wettbewerber sind immer nur wenige Sprints von Ihren Kunden entfernt.
Was passieren kann, wenn man sich nicht rechtzeitig auf neue, umwälzende Technologieveränderungen einstellt, sieht man am Beispiel Kodak. Auf bemerkenswerte Erfolge bei der Vermarktung von Fotoapparaten und Filmen folgte keine Digitalstrategie. So versäumte es Kodak komplett, sich auf die digitale Fotografie und damit verbundene Themen wie File-Sharing, Cloud-Services und Apps einzustellen. Das Resultat: die Einnahmen brachen ein und Kodak musste 2012 Konkurs anmelden.
Auf der anderen Seite gibt es auch Unternehmen, die rechtzeitig Tests in überschaubarem Umfang durchführen, um ihre digitalen Produkte kontinuierlich zu verbessern und sie hinsichtlich der definierten Geschäftsziele zu prüfen. Die Experimente von Starbucks mit Künstlicher- Intelligenz (KI)-Technologie für mobile Bestellungen zeigen z. B. die Fähigkeit, agil zu sein, aufkommende Technologien und Trends im Konsumentenverhalten zu adaptieren und vor dem Wettbewerb einzuführen. Das globale Unternehmen untersucht regelmäßig, wie es Technologien nutzen kann, um die Interaktion mit seinen Kunden zu beleben.
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Produkte weiterhin eine nachhaltige User Experience bieten, wenn disruptive Technologien an Popularität gewinnen?
In diesem Whitepaper untersuchen wir einige der neuen Technologien und Verhaltenstrends, die Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren beeinflussen könnten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Chancen nutzen, indem Sie Ihre digitalen Produkte zukünftig flexibel gestalten und Ihre analogen Produkte digitalisieren.
Blick in die Zukunft
Die Zukunft vorherzusagen ist bekanntermaßen schwierig, vor allem hinsichtlich technischer Innovationen. Wir haben einige Punkte herausgearbeitet, die Ihre (digitale) Strategie in den nächsten fünf Jahren beeinflussen werden:
Bis zum Jahr 2021 wird 50 % der Online-Suche nur noch über Bilder und Sprache gesteuert.
1. Neue Customer Touchpoints und Arten der Interaktion
Mit dem Anstieg von Smart Home-Assistenten, wie z. B. Google Home und Amazon Echo, wird die Stimme voraussichtlich der nächste große Kanal sein. Sie können damit rechnen, dass Ihre Kunden sich daran gewöhnen, zu ihren Haushaltsgeräten zu sprechen und mit ihren Endgeräten allein über die Stimme zu interagieren. Ganz egal, ob es darum geht, über den Home-Assistenten ein Uber zu buchen oder die Ofentemperatur optimal für ein gebratenes Hühnchen einzustellen.
Um aus den Möglichkeiten Kapital zu schlagen, muss Ihre Marke Produkte und Serviceleistungen integrieren, die dem Konsumverhalten und den Kundenerwartungen in der vernetzten häuslichen Umgebung entsprechen. Künstliche Intelligenz und Automatisierungssoftware werden sich, wie auch immer, weit über das Zuhause ausbreiten. Chatbots sind ein großartiges Beispiel dafür, welchen zunehmenden Einfluss Automatisierungssoftware auf den E-Commerce haben wird. Insbesondere dort, wo Customer Journeys weitgehend durch Produkte, die von virtuellen Assistenten ausfindig gemacht und erworben werden können, vereinfacht werden.
Chatbots werden ebenfalls einen großen Einfluss auf die Bankenwelt haben.
Mehr als 75 %* der Finanz-Experten sehen diese als tragfähige kommerzielle Lösung.
2. Neue Endgeräte, auf denen Ihr Content genutzt wird
Die Anzahl der vernetzten Endgeräte wird dieses Jahr die 20 Milliarden-Marke* erreichen. Damit sehen wir eine wachsende Anzahl von digitalen Geräten – von intelligenten Kühlschränken bis zu autonomen Autos – die Content-Konsumenten sind oder werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, passende Inhalte für diese (noch unbekannten) Geräte zur Verfügung zu stellen. Viele dieser neuen Endgeräte werden jedoch die Daten in einer Weise nutzen, wie wir es uns heute noch nicht vorstellen können. Sie werden zudem die Daten, wie wir sie momentan traditionell in einem Content-Management-System (CMS) speichern, nicht lesen können.
Betrachten Sie z. B. Apple Watch oder Google Home. Welche Anwendungen in Zukunft wie stark auf welchem Gerät genutzt werden, ist immer noch in der Erprobung - von Apple und Google, von Anwendern, von Anwendungsentwicklern und Unternehmen, die diese Geräte zur Kundenbindung nutzen möchten.
Eines ist aber offensichtlich: Um Konsumenten in diesen Umgebungen zu erreichen, müssen Sie prüfen, wie Sie Ihren Content so flexibel wie möglich strukturieren können.
*Brown, Peter. Electronics. 20 Billion Connected Internet of Things Devices in 2017 HIS Markit Says, 25. Januar 2017. Abrufbar unter: http://electronics360.globalspec.com/article/8032/20-billion-connected-internet-of-things-devices-in-2017- 5 ihs-markit-says, Stand: 27.3.2017.
3. Microservices: Neue Technologie für effizientere Teams
Microservices werden einen dramatischen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Unternehmen Critical Systems of Engagement einsetzen. Die Voraussetzung ist einfach: Sie nutzen kleine Services oder Anwendungen, die in einer gemeinsamen Sprache miteinander kommunizieren – üblicherweise über Programmierschnittstellen (APIs).
Da die Applikationen klein und somit einfach zu warten bzw. zu ersetzen sind, können sie in vielen verschiedenen Programmiersprachen geschrieben werden. Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, die beste Sprache für die jeweilige Aufgabe auszuwählen und individuelle Anwendungen von unterschiedlichen Teams aus zu managen.
Organisationen erreichen eine agilere Arbeitsweise, wenn sie Microservices in Kombination mit cloudbasierten Technologien verwenden, die Deployment, Skalierung und das Management von Applikationen automatisieren. Der Entwicklungs-Workflow wird vereinfacht und die Effektivität verbessert. Demzufolge können anspruchsvolle digitale Produkte erstellt und justiert werden, während das Unternehmen weiterwächst.
4. Neue Personalisierungstools
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Darstellung und den Inhalt Ihrer Werbebotschaft auf die persönlichen Präferenzen des Empfängers abstimmen und mit Echtzeit-Feedback und Empfehlungen die User Experience unverwechselbar gestalten.
Mit immer komplexerem Data-Mining und anspruchsvollerer Analytik könnte psychometrisches Profiling für Marken und Konsumenten gleichermaßen enorm nützlich sein.
Da Konsumenten immer sensibler werden, wenn es um die Nutzung ihrer persönlichen Daten geht, hilft hier nur eine transparente Kommunikation. Stellen Sie klar heraus, welche Algorithmen benutzt werden und welcher Mehrwert dem Endverbraucher dadurch entsteht und Ihre Kunden werden Sie mit qualitativ hochwertigen Daten „belohnen“. Diese stellen einen unschätzbaren Wert im Rennen um personalisierte und differenzierte Kundenansprache und UX dar.
Organisationen erreichen eine agilere Arbeitsweise, wenn sie Microservices in Kombination mit cloudbasierten Technologien verwenden, die Deployment, Skalierung und das Management von Applikationen automatisieren.
Vorbereitung auf die Zukunft
Es ist entscheidend, für neue Technologien und Customer Touchpoints offen zu sein. Die folgenden Maßnahmen unterstützen Sie dabei, Ihre digitalen Produkte flexibel zu gestalten:
1. Insellösungen abschaffen
Wie bauen Sie Ihre digitalen Produkte möglichst flexibel? Durch monolithische Anwendungen können Veränderungen an Produkten sehr arbeits- und kostenintensiv sein. Die Entkopplung Ihrer Technologieplattform und die Nutzung von modularen Diensten macht es einfacher, schnelle Produktänderungen durchzuführen und einzelne Anwendungen isoliert zu skalieren. Dieser Ansatz verhindert einen Vendor-Lock-in (Herstellerabhängigkeit) und macht es leichter für Sie, Systeme zu wechseln, um in einem sich verändernden Markt zu bestehen.
Identifizieren Sie Ihre Probleme aus Altsystemen (Legacy-Probleme)
Viele Unternehmen verlassen sich auf ihre überholten Altsysteme, die nicht dafür ausgerüstet sind, um sich mit verändernden Geschäftsanforderungen und disruptiven Technologien weiterzuentwickeln.
Ihr Altsystem zu erneuern kostet und erfordert auch das Überarbeiten von funktionierenden Elementen. Es ist daher sinnvoll, die Bereiche Ihres Produktes zu identifizieren, die sich am meisten verändern – vor allem die, deren Verbesserungen messbare Resultate produzieren. Mit diesem Vorgehen können Sie abschätzen, wo und wie Ihr System sich entwickeln muss. Gleichzeitig können Sie Ihre Arbeit auf die isolierten Bereiche fokussieren, ohne andere zu beeinflussen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Elemente Ihres Altsystems umzuschreiben, ist das Refactoring – die Modifizierung der Codestruktur, ohne deren Verhalten zu ändern – eine sinnvolle Vorbereitung für die Veränderung. Sie können dann kontinuierlich testen und das bestehende System verbessern.
Alternativ besteht die Möglichkeit, ein zweites System parallel aufzubauen. Sie können damit Änderungen und Optimierungen einführen, ohne die Codebasis des Altsystems zu verändern.
Eine ganz zentrale Erkenntnis aus vielen Projekten ist:
Niemals ein Altsystem nur der Veränderung willen modifizieren. Eine derartige Investition sollte nur getätigt werden, wenn das System, das Sie verbessern möchten, voraussichtlich weiterhin Ihre Geschäftsstrategie unterstützt und einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
Die Entwicklung und die Wartung von Software ist teuer. Es ist daher notwendig, klug abzuwägen, was Sie erreichen möchten. Können Sie wirklich einen Mehrwert daraus generieren, Teile Ihres Altsystems umzuschreiben? Dann mag die Investition in die Extraktion dieser Teile in Microservices sinnvoller sein. Dies ermöglicht Ihnen, um Ihr bestehendes Setup herum zu arbeiten, mit dem Bau separater Module zu starten und das Experimentieren mit neuen Features zu beginnen.
Nutzen Sie offene Technologie mit APIs
Es ist wichtig, dass egal für welche Arbeitsweise Sie sich auch entscheiden und wie Sie auch mit altem Code umgehen, Ihre Kernplattform flexibel ist und einfach an neue Touchpoints angebunden werden kann – Stichwort APIs (Anzahl an Touchpoints, Programmierschnittstellen).
Stellen Sie Ihre Inhalte für “Data-Only”-Kunden zur Verfügung
Die Flexibilität der technischen Plattform muss sich auch bei den Inhalten widerspiegeln: Ihre Inhalte sollten möglichst strukturiert werden, um die zukünftigen Content-verarbeitenden Geräte beliefern zu können. Viele der neuen Geräte werden nicht in der Lage sein, die Inhalte von herkömmlichen Webseiten, die mit einem WYSIWYG („What you see is what you get“)-Editor erstellt worden sind, zu lesen.
Damit Ihr Content in Zukunft einen Mehrwert für das Unternehmen darstellt, muss er hochgradig strukturiert, klassifiziert und geordnet sein. Dabei müssen Content und Service den Verbraucher finden und nicht umgekehrt.* Es bedarf einer neuen Denkweise hinsichtlich der Tools, Modelle und Ansätze.
Content-Modelling-Workshops sollten zum Beispiel ein fester Bestandteil der Content-Management-Strategie sein, bevor überhaupt eine feste Entscheidung in Bezug auf Technologie fällt. Sie können Ihren modellierten und strukturierten Content via Programmierschnittstelle (API) anderen Services, Geräten und Applikationen zur Verfügung stellen. Ein kluger Ansatz ist, die API zuerst zu designen und zu dokumentieren, um ein überzeugendes Resultat zu erhalten.
*Buytaert, Dries. Buytaert. The big reverse of the web, 10. März 2015. Abrufbar unter: http://buytaert.net/the-big-reverse-of-the-web, Stand: 27.3.2017.
2. Produkte, nicht Projekte
Bisher lag der Fokus von Unternehmen hauptsächlich darauf, Projekte erfolgreich abzuschließen. Dies hat jedoch häufig die eigentliche digitale Strategie benachteiligt. Stellen Sie stattdessen die Produkte und das Produktmanagement in den Vordergrund. Damit können Sie Ihre strategischen Ziele kontinuierlich verfolgen und steigern langfristig Ihren Geschäftswert.
Um dem Ziel näherzukommen, müssen sich Unternehmen mit Technologiepartnern und Beratern auf einem gemeinsamen Weg begeben. Die Auflistung konkreter Features rückt dabei in den Hintergrund. In Zukunft wird verstärkt in Produkten gedacht: Die neue Denkweise ist erforderlich, um kundenorientierte digitale Lösungen zu entwickeln, die Ihren Geschäftszielen in einer Welt von unbekannten Konsumenten und disruptiven Technologien dienen.
Die Angebotsanfrage (Request for Proposal / RFP) – die von vielen Firmen genutzt wird, um zu Beginn der digitalen Reise feste Angebote zu erhalten – ist ein Hindernis für das „Produkt-nicht-Projektdenken“. Das Verfahren ist gut geeignet, wenn es um die Beschaffung von unkomplizierten Waren zum niedrigsten Preis geht. Die Aufgabe ist dann jedoch auf die Beschaffung von Features fokussiert und nicht auf das gemeinschaftliche Erforschen von Wertgenerierung und den effektivsten Weg, das Budget einzusetzen.
Eine der Herausforderungen, die Unternehmen bewältigen müssen, um diesen Wandel einzuleiten, ist die Art und Weise, wie Geschäftsfälle dargestellt werden. Projekte werden üblicherweise als einmalige Investition finanziert und somit als Investitionsaufwand behandelt. Bei Produkten hingegen wird weit mehr an den operativen Aufwand gedacht.
Es gibt effektivere Wege, Vertrauen zu einem potentiellen Technologiepartner zu gewinnen, als mit einer umfassenden Angebotsanfrage. Suchen Sie lieber einen Partner, der überzeugende Referenzen vorzuweisen hat und mit dem Sie eine gute Arbeitsebene finden.
Letztlich benötigen Sie einen Partner, der Ihnen hilft, mit Ihren digitalen Produkten Ihre Geschäftsziele zu erreichen.
3. Bauen, Messen, Lernen
Das iterative Arbeiten ermöglicht konstante Verbesserungen und stellt – gegen messbare Geschäftsziele – sicher, dass Ihre digitalen Produkte kontinuierlich reale und sich verändernde Kundenbedürfnisse erfüllen. So wie sich die Online-Interaktion von Unternehmen mit Konsumenten derzeit entwickelt, werden die Gewinner diejenigen sein, die nicht versuchen, mit einer möglichst komplexen Lösung an den Markt zu gehen. Stattdessen sollte der Fokus auf einem „Bauen-Messen-Lernen“- Ansatz liegen, um so einfach wie möglich zu starten. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, sich schneller als Ihre Wettbewerber zu bewegen, Sie bekommen rasch Daten über das Kundenverhalten und können so Ihre Kunden mit überzeugenden, sich stetig verbessernden Lösungen an sich binden.
Seien Sie agil!
Die Nutzung agiler Prinzipien trägt zunehmend zur schnellen Markteinführung digitaler Produkte bei. „Bauen, messen und lernen“ in kleinen Zyklen unterstützt Flexibilität, ohne dabei die Qualität zu mindern. Die dadurch entstehende Transparenz verbessert die Sicht auf ein Produkt.
Ob Sie sich vollständig für eine agile Produktentwicklung entscheiden, oder lediglich versuchen, agile Prinzipien in Ihre digitale Strategie einzubeziehen - der Mehrwert liegt im Lernen und Experimentieren, sowie der Fähigkeit, schnell auf aufkommende Geschäftsbedürfnisse und Unternehmensrealitäten zu reagieren.
Kontinuierliche Entwicklung für noch mehr Speed
Mit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung können Sie mehr Geschwindigkeit und Flexibilität in Ihre Produktentwicklung bringen.
In der heutigen Zeit sollte der Aufwand gering sein, ein einfaches Feature zu einer Webseite oder Anwendungen hinzuzufügen. Übermäßig komplexe Entwickler-Workflows und langsame Feedbackschleifen kosten jedoch Zeit und Geld. Optimieren Sie Ihren Entwicklungsprozess mit Tools, die es Ihnen ermöglichen, kontinuierlich neue Features in isolierter Umgebung zu testen, bevor Sie als Teil eines Produktes live geschaltet werden – Anwendungen können damit schneller und verlässlicher veröffentlicht werden. Dieses Vorgehen ermöglicht das Testen neuer Designs, Features, Frameworks oder Programmiersprachen, ohne die Verfügbarkeit oder die Performance Ihres Live-Produktes zu beeinträchtigen.
Zusammenfassung
Heute ist jedes Geschäft digital. Technologie ist das Herzstück einer großartigen User Experience. Ihre Kunden verlangen immer mehr von Ihren Online-Produkten. Dies wiederum wirkt sich auf die Art und Weise, wie Sie in neue digitale Möglichkeiten und auf veränderte Marktdynamiken reagieren, direkt auf Ihren Unternehmenserfolg aus.
Mit den sich verändernden Konsumgewohnheiten, neu aufkommenden Technologien und disruptiven Wettbewerbern müssen sich Ihre digitalen Produkte kontinuierlich entwickeln. Nur so sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil in Ihrem Markt und erreichen weiterhin Ihre Geschäftsziele.
Mit Ihren Kunden Schritt zu halten erfordert eine flexible, skalierbare Technologie – und eine Agilität durch digitales Testen und Entwickeln. Letzten Endes ist Experimentieren der Schlüssel für digitale Innovation.
Und Innovation muss ein Lebensstil für Ihre Marke werden, um in der heutigen schnelllebigen digitalen Welt zu überleben.
Mitwirkende
Über Inviqa Consulting
Inviqa Consulting wurde gegründet, um unsere Kunden bei der Maximierung ihres Return on Investments zu unterstützen. Unser Team besteht aus Experten, die in der Vergangenheit wichtige digitale Initiativen zielführend geleitet haben. Zu Inviqa gehören außerdem Lösungs- und Kreativberater sowie Technical Consultants, die gemeinsam die vereinbarten Ziele in überzeugende technische Lösungen transformieren – eine wichtige Kombination verschiedener Fähigkeiten für jedes digitale Investment, ob E-Commerce, Content- Management, Innovation oder Mobile.
Über Inviqa
Wir leben in einer Welt, in der digitale Technologien Geschäfts- modelle neu definieren. Umso wichtiger ist die richtige Wahl des Technologiepartners für die Erreichung Ihrer Ziele. Inviqa ist ein multidisziplinärer Technologiepartner und Consultant, dem führende Marken vertrauen. Als Spezialisten für E-Commerce, Content und digitale Innovation unterstützen wir richtungsweisende Unternehmen dabei, ihre Besucher zu begeistern, als Kunden zu gewinnen und nachhaltig zu binden. Mit verschiedenen Standorten in Großbritannien und Europa beschäftigt Inviqa mehr als 200 Spezialisten, einschließlich Softwareentwickler, Berater, Businessanalysten, Projektmanager und UX-Experten – eine Gewinnerkombination. Wir sind stolz, einige der weltweit führenden Unternehmen unsere Kunden nennen zu können wie Virgin, Talk Mobile, Nokia und William Hill.